Am Dienstag, den 6. Mai 2025, machten sich die Klassen G9 a, b, c und d gemeinsam auf den Weg nach Winterthur in die Schweiz. Ziel war das Swiss Science Center Technorama – ein Ort, an dem naturwissenschaftliche Phänomene zum Anfassen, Erleben und Hinterfragen einladen.
Bereits beim Betreten der Ausstellung eröffneten sich unseren Schülerinnen und Schülern faszinierende Einblicke in die Welt der Physik: Drehende Spiralen aus Lichtreflexen, die verdeutlichten, wie Schwingungen und Wellen sich im Raum ausbreiten, luden zum Staunen ein. In einer packenden Wasserstoffshow erlebten wir eine Demonstration der Chemie, deren explosive Reaktionen uns die Bedeutung von Sicherheitsvorkehrungen und exaktem Messen vor Augen führten. Die abschließende Blitzeshow ließ buchstäblich Haare zu Berge stehen – und verdeutlichte eindrucksvoll, wie elektrische Felder in der Atmosphäre entstehen und entladen.
Doch nicht nur physikalische Experimente prägten den Tag: Im Außenbereich konnten unsere Schüler:innen beim „Team-Pendel“ hautnah erleben, wie das Zusammenspiel von Mechanik, Statik und menschlicher Koordination funktioniert. Beim trapezartigen Riesenschaukel-Apparat erprobten die Schülerinnen und Schüler Kräfte und Hebelwirkung praktisch – ein unmittelbarer Beweis dafür, dass MINT-Fächer nicht nur graue Theorie, sondern lebendige, greifbare Erfahrungswelten bieten.
Diese Exkursion hat einmal mehr bestätigt, dass MINT-Fächer weit mehr sind als reine Wissensvermittlung:
Sie schärfen den Blick für Zusammenhänge, fördern ingenieurmäßiges Vorgehen und wecken die Neugier auf naturwissenschaftliche und technische Berufe. Die erlebten Experimente und der persönliche Austausch mit Fachkräften vor Ort werden uns darin bestärken, im Unterricht praxisnahe Projekte und innovative Lehrmethoden weiter auszubauen.
Wir danken allen Beteiligten für diesen erkenntnisreichen Tag und freuen uns darauf, die gewonnenen Eindrücke in kommende MINT-Unterrichtseinheiten einfließen zu lassen – denn nachhaltiges Lernen entsteht, wenn Schülerinnen und Schüler selbst forschen, ausprobieren und hinterfragen.
Text: Reinhard Kastner
Fotos: Uli Förderer