Willkommen im MINT-Bereich unserer Schule.
MINT – das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Vier spannende Fachrichtungen, die unsere Zukunft gestalten – und die wir unseren Schüler:innen mit Begeisterung näherbringen wollen.
Wir machen MINT erlebbar: durch spannende Projekte, praxisnahe Experimente, Wettbewerbe und Kooperationen mit außerschulischen Partnern. Ob Roboter programmieren, naturwissenschaftliche Phänomene erforschen oder technische Lösungen entwickeln – bei uns entdecken die Jugendlichen, wie vielseitig und kreativ MINT sein kann.
Unser Ziel ist es, Neugier zu wecken, Talente zu fördern und Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Denn MINT ist für uns mehr als ein Unterrichtsbereich – es ist ein Bildungsprofil, das fit macht für die Welt von morgen.


Technische Ausstattung.
Unsere Schule gehört zu den ersten 101 Innovationsschulen im ComThink-Netzwerk des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg und erhält ComThink-Sets in Klassenstärke. Dadurch führen wir Lernende früh an Computational Thinking heran, sodass sie komplexe Probleme fächerübergreifend durch Abstraktion, Mustererkennung und Algorithmisierung lösen können. So fördern wir digitale Souveränität, praktisches Technologievertrauen und zukunftsrelevante Kompetenzen in allen Fachbereichen.
Ein besonderes Highlight ist unser Creative Lab: Dieses ist ausgestattet mit modernsten Laptops, Tablets und einem interaktiven Touch-Display, an dem im Team Ideen skizziert und Lösungen erarbeitet werden. Das Creative Lab dient als kreativer Dreh- und Angelpunkt, zum Beispiel für unseren Robotik-Workshop oder fächerübergreifende Projektarbeiten.
MINT-Exkursionen.
Lernen endet bei uns nicht am Schultor – wir holen die Welt der Wissenschaft und Technik direkt ins Klassenzimmer.
- CERN in Genf: Unsere Schüler:innen tauchen in die faszinierende Welt der Teilchenphysik ein und erleben Forschung auf Weltniveau.
- Technorama Winterthur: Bei interaktiven Stationen entdecken sie naturwissenschaftliche Phänomene und technische Fantasien zum Anfassen.
- KIT Karlsruhe & Universität Freiburg: Exkursionen an unsere Partnerhochschulen vermitteln Einblicke in Labore, Vorlesungen und aktuelle Forschungsprojekte.
- Institut für Biometrische Medizin (Uniklinik Freiburg): Mehrmals im Jahr besuchen Klassen das Institut, um aktuelle Forschung im Bereich Datenanalyse und Medizintechnik hautnah zu erleben.


Solar AG.
Seit 2000 engagiert sich unser Partner, der Helios-Solarverein, für Solarenergie an der St. Landolin Schule. Gemeinsam haben wir auf dem Campus eine Solaranlage mit 17,8 kW Leistung installiert – das spart pro Jahr rund 13.000 kg CO₂ ein.
In der Solar- und Energie-AG planen und bauen unsere Schüler:innen solarbetriebene Fahrzeuge für die Ettenheimer Solar Challenge, bei der wir seit 2012 immer wieder ganz vorne mitfahren. Ergänzend dazu betreibt der Verein ein E-Car-Sharing auf dem Schulgelände und stellt abschließbare E-Bike-Boxen mit Ladestation zur Verfügung.
So erleben die Jugendlichen in der AG nicht nur, wie man Solarstrom produziert und nutzt, sondern auch, wie erneuerbare Energien unsere Mobilität und den Umweltschutz aktiv voranbringen.
MINT-Wettbewerbe.
MINT lebt von Neugier, Kreativität und Teamgeist. Deshalb nehmen unsere Schüler:innen regelmäßig an namhaften Wettbewerben teil, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und neue Herausforderungen zu meistern. Zu unseren festen Programmpunkten gehören der Känguru-Wettbewerb der Mathematik, Mathematik ohne Grenzen und der Business-Wettbewerb „Jugend gründet“.
Zusätzlich bieten wir mit dem „Problem des Monats“ ein schulinternes Format an, das spielerisch logisches Denken und kreative Lösungsansätze fördert – und das im Klassenverband genauso wie im Wettbewerb untereinander. So schaffen wir Raum für individuelle Stärken und gemeinsames Knobeln über den Unterricht hinaus.

Schuljahresplanung.
MINT ist bei uns fest im Schuljahresverlauf verankert. Wettbewerbe, Projektwochen, Exkursionen und Workshops finden regelmäßig statt und sind fest in unsere Jahresplanung integriert. So haben unsere Schüler:innen aller Jahrgangsstufen immer wieder die MINT-Themen auf abwechslungsreiche Weise zu erleben.
Einblicke in unser MINT-Jahr.
Mathematik
- Problem des Monats – Knobelspaß für Klassen 5 & 6
- Mathe im Advent – interaktiver Adventskalender für alle Jahrgangsstufen
- Känguru-Wettbewerb – Mathematikwettbewerb (Klassen 5–8)
- Mathematik ohne Grenzen – Team‐Wettbewerb für Klassen 9 & 10
Informatik & Technik
- Hackdays – kreative Technik‐Projekttage in Klasse 8
- Robotik-Workshop – praxisnahe Projektangebote mit externen Partnern
- Jugend gründet – Business-Wettbewerb im Seminarkurs Produktentwicklung
Naturwissenschaften
- Science Days & Technorama – spannende Exkursionen in Physik und Technik
- BASF, Uni Freiburg & KIT – Einblicke in Chemie- und Forschungslabore
- CERN & Schauinsland-Observatorium – Physik hautnah erleben
cross-MINT
Solar- und Energie-AG – ganzjährige Arbeitsgemeinschaft mit Praxisprojekten
MINT-Partner.
Unsere starke Vernetzung mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen macht MINT bei uns besonders praxisnah.
- Landesmedienzentrum BW: Modernste Ausstattung durch ComThink Sets und begleitende Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen des LMZ ermöglichen Lehrkräften einen sofortigen und passgenauen Einsatz im Unterricht.
- Firma Michael Unmüßig (Ettenheim): Begleitet unsere Hackdays mit Expertenwissen und gibt wertvolle Einblicke in technische Entwicklungsprozesse.
- Helios-Solarverein: Unterstützt die Solar-AG mit Geräten, Material und Know-how rund um erneuerbare Energien.
Diese Partnerschaften sorgen dafür, dass unsere Schüler:innen echte Projektarbeit kennenlernen und direkt mit Fachleuten zusammenarbeiten können – das motiviert, fördert und zeigt, wie spannend MINT in der Praxis ist!