„Worte sind wie Schiffe, die viel zu klein sind für die Erinnerungen. Worte machen mir Angst, irgendetwas unterwegs zu verlieren oder mich falsch zu erinnern. Aber noch mehr Angst habe ich davor, etwas Wichtiges […] zu vergessen.
Deswegen schreibe ich ja auch alles auf.“
(Toni in „Himmelwärts“ von Karen Köhler und Bea Davies)
Zum 36. Mal hat die Deutsche Bischofskonferenz am 15. Mai 2025 den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis verliehen. Bei einem Festakt im Friedrichsbau in Freiburg übergaben der gastgebende Erzbischof Stephan Burger (Freiburg) und Weihbischof Robert Brahm (Trier), Vorsitzender der Jury des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises, den mit 8.000 Euro dotierten Preis an die Autorin Karen Köhler und die Illustratorin Bea Davies für ihr Werk Himmelwärts. Das Preisbuch ist im Hanser Verlag (München) erschienen.
„Ihr Buch gibt Kindern die Erlaubnis, traurig zu sein – und ermutigt sie zugleich, dem Leben weiter zu vertrauen“, betonte Erzbischof Stephan Burger in seiner Eröffnungsansprache. Himmelwärts ist ein Beispiel dafür, wie Kinder- und Jugendliteratur die Trauer in der Rolle des Kindes mit großer Sensibilität, Humor und Ernsthaftigkeit aufgreift und so einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung in der Trauerarbeit leisten kann.
Himmelwärts erzählt die Geschichte der zehnjährigen Toni, die nach dem Tod ihrer Mutter mit Hilfe ihrer Freundin Yum Yum, einer Weltall-Expertin, versucht, Kontakt in den Himmel aufzunehmen. Dabei gelangen sie zu einer Astronautin auf der ISS, mit der sie binnen einer Nacht über Verlust, Schuld, Wissenschaft und Hoffnung ins Gespräch kommen.
Durch den kurzweiligen und informativen Abend hin zum eigentlichen Verleihungsakt führte in der Moderation Leonie Berger von SWR-Kultur. Natalie Fischer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Haus der Astronomie Heidelberg, entführte die Zuhörer:innen in die Weiten des Weltalls. Passend zum pädagogischen Mehrwert der Lektüre wurde auch die TrauerThek der Erzdiözese Freiburg vorgestellt. Gerahmt wurde die Veranstaltung durch sphärische Live-Musik.
Eine Besonderheit war sicher die Möglichkeit, mit Karen Köhler persönlich ins Gespräch zu kommen.
Es gibt kein falsches oder unzulängliches Erinnern. Und Worte sind nur ein Weg, Trauer zu empfinden.
Himmelwärts ist wie ein kleines Schiff, auf dem wir gemeinsam mit Karen und Toni in die großen Weiten der Vermissung segeln können, ohne Angst vor unserer Rückkehr haben zu müssen.
Text: Julia Bernard
Fotos: Raphael Giesel, Julia Bernard