141 Abiturientinnen und Abiturienten des Allgemeinbildenden und Beruflichen Gymnasiums beendeten ihre Schulzeit an der St. Landolin Schule und erhielten in feierlichem Rahmen ihr Reifezeugnis.
Abi Vegas – Um jeden Punkt gepokert
Unter diesem Motto nahmen sie bei ihrer Feier die Gäste mit in die glamouröse und funkelnde Welt von Abi Vegas: Die Punkte sind geholt, das Spiel ist zu Ende, der Jackpot geknackt.
Nach einem gemeinsamen Gottesdienst und anschließenden Sektempfang wurden die Gäste des Abends – Eltern, Verwandte, Freund:innen und Lehrer:innen – mitgenommen auf eine kleine Fotoreise nach Abi Vegas, um die gemeinsamen Erlebnisse im Casino St. Landolin Revue passieren zu lassen.
In seiner Begrüßungsrede griff Schulleiter Stefan Kohnert das Motto der Abiturient:innen auf und führte es aus: Gepokert um jeden Punkt, geblufft zur rechten Zeit, gehofft, gezittert – und am Ende gewonnen.
Dieser Sieg unterscheide sich stark von einem Gewinn in Las Vegas. Er sei vielmehr ein Auftrag an die Abiturient:innen in einer Welt, in der einem derzeit nicht nach Champagner zumute ist. Die Karten, welche die Welt austeile, seien alles andere als fair und Las Vegas bleibe eine Illusion in der Wüste – „Setzt auf Wahrheit, nicht auf Täuschung“.
Das Ende der Schulzeit markiere für die jungen Erwachsenen gleichzeitig auch der Beginn einer neuen Verantwortung. Stefan Kohnert gab als Botschaft ein Zitat von Timothy Snyder mit auf den Weg: „Seid mutig, wenn es leicht ist, damit ihr es seid, wenn es schwer wird“ und schloss mit dem eindrücklichen Appell: „Spielt selbst mit im Spiel des Lebens. All in – mit Gottes Segen!“
Bürgermeister Bruno Metz schloss sich diesem Gedanken an und ermutigte zum Engagement in Politik und Gesellschaft in Zeiten großer Verunsicherung, in denen Haltung und Werte besonders gefragt seien: „Bringt euch ein für Demokratie, Freiheit und Frieden“.
Er überbrachte den Absolvent:innen seine Glückwünsche im Namen der Stadt Ettenheim und überreichte ein Buchgeschenk an die Jahrgangsbesten Jonathan Brodoefel, Anna Mehlhorn und René Reppel.
Im Leben komme es zwar auch darauf an, Punkte zu machen, dabei solle jedoch der Blick auf die Gemeinschaft niemals verloren gehen.
So überreichte Daniel Kurz für den Freundes- und Förderkreises der St. Landolin Schule eine Landolinusanerkennung an zehn Schülerinnen und Schüler, die sich in besonderem Maße für die Schulgemeinschaft eingesetzt haben, sei es für ihre Mitarbeit bei der SMV oder verschiedenen kulturellen Veranstaltungen. Eine besondere Auszeichnung für ihren vielfältigen Einsatz erhielt Emelie Neb mit dem Landolinuspreis.
Während die Abiturientinnen in ihrer Rede für ihren Abitursjahrgang einen heiteren Ton für die Erlebnisse ihrer Schulzeit wählten, waren die Gedanken in der Elternrede getragen von Dankbarkeit für eine gelungene und schöne Zeit.
Beim anschließenden traditionellen Abifilm stellten die Abiturient:innen ihr schauspielerisches und filmtechnisches Können unter Beweis. Setting war auch hier das Schul-Casino, wobei die Abiturient:innen die Aufgabe hatten, ihre verzockten Punkte zurückgewinnen und sich dazu diversen Prüfungen stellen mussten. Dazu brauchten sie ein letztes Mal die wohlwollende Unterstützung von Lehrer:innen und Schulleitung. Das Happy End war gesetzt und das Abitur glücklich bestanden, es fehlten jetzt also nur noch die Reifezeugnisse.
Zurück in der Realität stand nun mit der festlichen Zeugnisübergabe der eigentliche Höhepunkt des Abends auf dem Programm, wo sich unzählige strahlend frohe Gesichter auf der Bühne zeigten. Die Abiturient:innen konnten, zusammen mit den Glückwünschen der Schulleitung, ihr Abschlusszeugnis in den Händen halten. Sie wurden mit einer Rose beschenkt und von den Gästen mit viel Beifall belohnt.
„This Is Our Night“ – einer der von der Abiband präsentierten Songs – war gleichermaßen Motto für den weiteren Abend. Es wurde bis in die frühen Morgenstunden fröhlich gefeiert, getanzt und gelacht und sich gegenseitig für die nächsten Spielzüge im Leben viel Glück und alles erdenklich Gute gewünscht.
Text: Silvia Loewer-Spitz
Fotos: Markus Nobis