Besuch Alexander Schoch (MdL, Grüne).

IMG 5171

Im Rahmen des Tags der freien Schulen besuchte der Landtagsabgeordnete Alexander Schoch die St. Landolin-Schule. Dabei nahm er sich Zeit für die Schülerinnen und Schüler der Klassen R10e und R10d, um über Politik, Demokratie und aktuelle Herausforderungen zu sprechen.

Austausch über die Eigenschaften eines guten Politikers

Ein zentrales Thema des Besuchs war die Frage nach den Eigenschaften eines guten Politikers. Die Schülerinnen und Schüler forderten Herrn Schoch auf, seine Vorstellungen darzulegen. Die Jugendlichen verglichen diese Eigenschaften anschließend mit ihren eigenen Vorstellungen. In der Diskussion wurden Werte wie Ehrlichkeit, Empathie, Entscheidungsfreude und der Wille, auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger einzugehen, besonders hervorgehoben.

Juniorwahlergebnisse und die Rolle sozialer Medien

Die Juniorwahlergebnisse der Schule, die im Rahmen der bundesweiten Juniorwahl durchgeführt wurden, waren ein weiteres wichtiges Thema. Herr Schoch wurde gebeten, die prozentualen Ergebnisse den jeweiligen Parteien zuzuordnen – eine Aufgabe, die er nahezu fehlerfrei meisterte. Besonders kritisch wurde die Rolle sozialer Medien bei der politischen Meinungsbildung besprochen. Dabei wurde hervorgehoben, dass Plattformen wie TikTok für viele junge Wählerinnen und Wähler, insbesondere für Anhänger der AfD, eine entscheidende Informationsquelle darstellen. Diese Entwicklung wurde gemeinsam analysiert und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Demokratie reflektiert.

Zentrales Anliegen: Schulbusbeförderung

Ein zentrales Anliegen der Schülerinnen und Schüler an Herrn Schoch war die Problematik der Schulbusbeförderung für die St. Landolin Schule. Realschulsprecherin Marie Gerber schilderte die Herausforderungen bei der Organisation und Verfügbarkeit des Schulbusverkehrs, insbesondere für Schülerinnen und Schüler aus dem nördlichen Breisgau, wie Herbolzheim, Kenzingen und Forchheim. Sie betonte, dass die langfristige Sicherstellung der Finanzierung nur durch einen intensiven Austausch der Landkreise und das Finden eines tragfähigen Kompromisses möglich sei. Herr Schoch nahm die Anliegen ernst, zeigte Verständnis und versprach, die Problematik an die entsprechenden Stellen weiterzuleiten, um nach Lösungen zu suchen.

Ein Gedankenexperiment: König von Baden-Württemberg

Eine besonders spannende Frage der Schülerinnen und Schüler war, welche Entscheidung Alexander Schoch treffen würde, wenn er als „König von Baden-Württemberg“ regieren dürfte. Schoch betonte zunächst, dass er selbstverständlich Demokrat durch und durch sei und die Werte der Demokratie fest verinnerlicht habe. Dennoch teilte er mit, dass er in diesem fiktiven Szenario sofort entscheiden würde, dass Erziehungs- und Bildungsangebote – von der Kita über den Kindergarten bis hin zur Schule – komplett kostenlos sein sollten. Dies sei ein wichtiger Schritt, um Chancengleichheit für alle Kinder zu schaffen und Familien zu entlasten.

Der Besuch von Alexander Schoch an der St. Landolin-Schule bot den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit, mit einem Landtagsabgeordneten direkt ins Gespräch zu kommen. Durch die offene Diskussion über politische Werte, aktuelle Herausforderungen und konkrete Probleme vor Ort konnten die Jugendlichen Demokratie hautnah erleben. Herr Schoch betonte am Ende des Besuchs, wie wichtig der Dialog mit jungen Menschen für die politische Arbeit ist, und zeigte sich beeindruckt vom Interesse und Engagement der Schülerinnen und Schüler. Als Dank überreichte Herr Kohnert Alexander Schoch ein T-Shirt mit dem neuen Namen und Logo unserer Schule.

Texte: Liam Schmid, Johanna Morat, Marie Binder, Marie Gerber R10e
29. Januar 2025