Dalton-Kongress an der St. Landolin Schule – Zwei Tage im Zeichen moderner Lernkultur.

Bild 20251107 101102 ff1f4695

Am 7. und 8. November war die St. Landolin Schule Gastgeberin eines zweitägigen Dalton-Kongresses, der ganz im Zeichen der Weiterentwicklung von Schule und Lernen stand. Teilgenommen haben 400 Lehrkräfte aus 14 Schulen der Schulstiftung Freiburg sowie Gäste vom Dalton-Gymnasium (Preisträger – Deutscher Schulpreis 2013) in Alsdorf.

Pädagogischer Tag – Impulse für zeitgemäße Rückmeldung
Der erste Kongresstag war als Pädagogischer Tag konzipiert und richtete sich an Lehrer:innen der St. Landolin Schule sowie drei weiterer Schulen der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg. Im Zentrum stand das Kennenlernen des Dalton-Konzepts.
Das Grundprinzip des Dalton-Gymnasiums in Alsdorf, das Sebastian Gagelmann (stellvertretender Schulleiter) in einem sehr spannenden, eindrucksvollen und zugleich unterhaltsamen Vortrag vorstellte, lautet „Freiheit in Gebundenheit“. Kern des Konzepts ist, dass Schüler:innen in einem Teil des Unterrichts frei wählen können, bei welchen Lehrer:innen, mit welchen Mitschüler:innen und zu welcher Zeit sie sich mit den Inhalten eines Faches auseinandersetzen. Diese Gestaltungsmöglichkeiten fördern laut Sebastian Gagelmann in hohem Maße Selbstwahrnehmung, Selbsteinschätzung und Selbstständigkeit der Schüler:innen: Sie erlebten ihren Schulalltag dadurch stressfreier, ihre Selbstwirksamkeit werde deutlich gestärkt.
Ein weiterer zentraler Gedanke des Alsdorfer Modells ist die enge Zusammenarbeit der Lehrkräfte einer Klassenstufe in allen Fächern. Diese Kooperation führe zu einer spürbaren Entlastung der Lehrkräfte und sorge zugleich für mehr Transparenz und Verlässlichkeit im Hinblick auf Unterrichtsinhalte. Durch das klare Konzept von gebundenen und freien Stunden komme es als Nebeneffekt nahezu nicht mehr zu Unterrichtsausfällen, selbst wenn Lehrkräfte krankheits- oder abwesenheitsbedingt fehlen.
Die Schulleitungen informierten sich im Workshop von Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel von der TU Dortmund, die praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Feedbackkultur vorstellte.

Kongress der Schulstiftung – Dalton trifft Deeper Learning
Am zweiten Tag versammelten sich Delegationen aus nahezu allen Schulen der Schulstiftung zu einem gemeinsamen Kongress. Den Auftakt machte Stiftungsdirektor Patrick Krug, der in seinem Impuls die Notwendigkeit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Schule betonte – mit Blick auf gesellschaftliche Veränderungen und die Zukunft der Lernenden.
Im Anschluss erläuterte Prof. Dr. Anne Sliwka von der Universität Heidelberg mit einem Vortrag zur Dalton-Pädagogik aus der Perspektive des Deeper Learnings, wie Dalton-Strukturen tiefes, nachhaltiges Lernen fördern können – durch Selbstverantwortung, Kollaboration und Reflexion.
Auch am zweiten Tag bereicherten die Lehrer:innen und drei Schülerinnen aus Alsdorf den Austausch mit konkreten Einblicken in ihre Schulpraxis. In offenen Gesprächsrunden und thematischen Workshops wurde deutlich: Dalton ist mehr als ein Konzept – es ist eine Haltung gegenüber Lernen und Entwicklung.
Besonders beeindruckend war nach Einschätzung vieler Kongress-Teilnehmer:innen der Auftritt der Schülerinnen aus Alsdorf. Zwei Neuntklässlerinnen und eine Schülerin der Jahrgangsstufe 1 schilderten zunächst ihre ganz persönliche Wahrnehmung der Vorteile der Dalton-Pädagogik. Anschließend standen sie in zwei verschiedenen Workshops jeweils rund 40 Lehrer:innen, Schüler:innen und Eltern Rede und Antwort. In authentischer, reflektierter und zugleich sehr überzeugender Weise berichteten sie, wie stark sie von der Dalton-Struktur profitieren – insbesondere in Bereichen, die in klassischen Schulsystemen oft kaum eine Rolle spielen oder schwer messbar sind: Selbstständigkeit, Verantwortungsübernahme für das eigene Lernen und die Fähigkeit, den (Schul-)Alltag zu organisieren.
Der Dalton-Kongress war ein starkes Zeichen für die Offenheit der Schulstiftung für Innovationen und die Bereitschaft, Schule gemeinsam weiterzudenken. Die St. Landolin Schule bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden, Referent:innen und Gästen für zwei inspirierende Tage voller Austausch und neuer Perspektiven.

Stimmen und Stimmung der Teilnehmenden des Kongresses sind hier zu hören!

Text: Jakob Katzmann
Fotos: Jens Müller
Video: Moritz Lonhard, Jonas Hoß, Meike Baumann