Im Rahmen des landesweiten „Tags der freien Schulen“ sowie des EU-Projekttags an Schulen besuchte die baden-württembergische Justizministerin Marion Gentges ausgewählte Schüler:innen der 9. und 10. Klassen der Realschule und des Gymnasiums der St. Landolin Schule in Ettenheim.
Zuvor nahm sich Frau Gentges Zeit für ein kurzes Gespräch mit der Schulleitung, bevor sie von Herrn Sturm offiziell begrüßt wurde. Im Anschluss übernahmen die beiden Realschulsprecherinnen Marie Gerber und Mara Klemenz die Moderation – mit viel Klarheit, Feingefühl und einer bemerkenswert professionellen Haltung führten sie souverän durch das Programm.
Nach einer kurzen Vorstellung ihrer Person und ihres Werdegangs gab Frau Gentges Einblicke in ihre Arbeit als Ministerin für Justiz und Migration. Anschließend folgte der interaktive Teil der Veranstaltung: Anhand einer sogenannten „Positionslinie“ diskutierten die Schüler:innen mit der Ministerin über aktuelle politische und gesellschaftliche Themen – darunter ein mögliches AfD-Parteiverbot, das Wahlalter ab 16 oder ein TikTok-Verbot für unter 16-Jährige.
Dabei zeigte sich Frau Gentges besonders interessiert an den Meinungen, Argumenten und Gedanken der Jugendlichen. Sie hörte aufmerksam zu, fragte gezielt nach und förderte einen respektvollen und offenen Meinungsaustausch. Die Schüler:innen fühlten sich ernst genommen – und genau das machte diesen Teil der Veranstaltung zu einem echten Highlight.
Ein besonders eindrücklicher Moment war die Diskussion darüber, welche Eigenschaften eine gute Politikerin oder ein guter Politiker mitbringen sollte. Frau Gentges betonte, dass Fähigkeiten wie Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsstärke und Entscheidungsfreude nicht nur in der Politik, sondern in nahezu allen Berufen von Bedeutung seien. Gleichzeitig zeigte Sie sich nachdenklich darüber, dass sich viele Jugendliche offenbar dennoch für Parteien wie die AfD interessieren, die ihrer Ansicht nach diese Werte nicht immer verkörpern – ein Phänomen, das sie vor allem bei Schulbesuchen im Landtag beobachtet habe. Die Moderatorin Marie Gerber versuchte dies mit der medialen Präsenz rechtspopulistischer Politiker:innen insbesondere in sozialen Medien zu erklären. Den Abschluss bildete ein offenes Gespräch mit den Schüler:innen sowie ein gemeinsames Erinnerungsfoto im Atrium der Schule.
Die St. Landolin Schule bedankt sich herzlich bei Frau Ministerin Gentges für ihren Besuch, ihr ehrliches Interesse an den Meinungen junger Menschen – und ganz besonders bei den Moderatorinnen Marie Gerber und Mara Klemenz für ihre herausragende Vorbereitung und ihr beeindruckendes Auftreten.
Text & Fotos: Jason Sturm